„Vielfalt und Innovation: Jede Immobilie bringt spannende Herausforderungen!“

Bereits während meiner ersten beruflichen Station bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hatte ich aufgrund der Prüfungsleitung von Immobilienfonds früh Berührungspunkte zur Deka. Schon damals war ich von den klaren Strukturen und der Professionalität im Haus Deka beeindruckt. Als im Jahr 2011 eine Stelle im Fondsrechnungswesen Immobilien bei der Deka vakant wurde, ergriff ich die Chance und wechselte. Drei Jahre später wurde mir die Leitung der Gruppe Anlagenbuchhaltung und Meldewesen und später auch das Debitorenmanagement übertragen. Dabei lag mein Schwerpunkt nicht nur auf der operativen Führung, sondern auf der Weiterentwicklung von Prozessen und der damit verbundenen teamübergreifenden Zusammenarbeit.

Inzwischen bin ich seit 15 Jahren bei der Deka Immobilien tätig und leite weiterhin das Team Anlagenbuchhaltung. Wir kümmern uns um die Jahresabschlüsse der Immobilienfonds sowie das Erfassen der Käufe und Verkäufe von Immobilien und Immobilien-Gesellschaften. Dabei ist Präzision unglaublich wichtig, da unsere Daten die Grundlagen für viele Berichte – etwa für Anleger, Prüfer oder auch Regulierungsbehörden – sind.

 

Anastasia Sempner, Leiterin Anlagenbuchhaltung, ist 2011 bei Deka Immobilien gestartet.

MEIN DEKA-MOMENT:

Ich erinnere mich noch gut an meine Anfangszeit bei Deka Immobilien, als ich bei einem Prozess den Gedanken hatte, dass sich dieser vielleicht effizienter gestalten ließe. Der Vorschlag fand sowohl bei meinem Team als auch bei der Führungsebene großen Anklang. Ich merkte, in diesem Unternehmen werden Ideen geschätzt und Verbesserungen erfahren breite Zustimmung. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende ermutigt werden, Prozesse und Abläufe regelmäßig zu hinterfragen und neue Ideen einzubringen.

Deka Immobilien fördert die Kreativität und Innovationskraft der Mitarbeitenden und bietet ihnen die Möglichkeit, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Projekte zu verantworten, die einen echten Mehrwert schaffen und uns gemeinsam wachsen und uns weiterentwickeln lassen. Von der Automatisierung von Verkehrswertbuchung über digitale Schnittstellen bis hin zu effizienteren Buchungsvorgängen – wenn man kreativ ist, mit anderen zusammenarbeitet und weiterdenkt, dann findet man die richtigen Lösungen. 

Dass ich einmal so tief in Systemlandschaften, regulatorische Anforderungen und Datenmodelle eintauche, hätte ich zu Beginn meines Berufslebens nicht gedacht. Aber genau das macht meinen Job heute aus – und ich mache ihn mit großer Freude. 
Aktuell starten wir das abteilungsübergreifende Projekt „SAP S/4HANA“, das unser IT-System zukunftssicher ausrichtet und Vorteile für die Deka Immobilien bringt. Im digitalen Zeitalter müssen wir eine immer größere Menge an Daten auswerten, flexibel und schnell am Markt agieren und die eigene wirtschaftliche Situation präzise analysieren können.

WARUM GERADE IMMOBILIEN?

Weil sie greifbar sind. Aber auch weil „Real Assets“ vielschichtig sind und einen jeden Tag auf neue Weise fordern: als Investitionsobjekte, als systemseitige Herausforderung, als steuerlich präzise zu erfassender Vermögenswert. Ob wir nun mit Hotels, Büroimmobilien, Einkaufszentren oder Logistikobjekten arbeiten – jedes Segment bringt eigene Anforderungen mit. Genau diese Bandbreite macht meine Arbeit so abwechslungsreich.

Einen „Standardankauf“ gibt es kaum. Vielmehr hat jede Immobilie ihre Besonderheiten – da kommt es regelmäßig vor, dass eine enge Abstimmung mit zahlreichen Abteilungen erforderlich ist – von Akquisiteuren über die Immobilienbewertung bis hin zur Rechtsabteilung –, um alle Aspekte der Transaktion durchzudenken und die Auswirkungen auf andere Bereiche abzuschätzen. Dieses vernetzte Denken prägt unsere Arbeit – und unsere Haltung „Immer über den Tellerrand hinausschauen!“

IM TEAM GEMEINSAM STARK.

Besonders wichtig ist mir ein offener, kollegialer Führungsstil. Ich will, dass sich Menschen entfalten können – fachlich und persönlich –, dass sie sich trauen, Fragen zu stellen, und wissen: Wir tragen Verantwortung – und wir tragen sie gemeinsam.

In meinem Team arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Altersgruppen und mit ganz verschiedenen Hintergründen. Genau das ist unsere Stärke. Wir haben Mitarbeitende, die nach einer Auszeit wieder integriert werden, Kolleginnen und Kollegen, die berufsbegleitend Deutsch lernen, und junge Talente, die neugierig auf Verantwortung sind. Vielfalt ist bei uns kein Ziel, sondern gelebter Alltag. Hier zählt nicht nur das Ergebnis – sondern auch, wie wir gemeinsam dorthin kommen.