Marktrelevante Zertifizierungssysteme in Europa
In Europa gehören BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), LEED® (Leadership in Energy and Environmental Design) und DGNB (Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen) zu den bekanntesten und am meisten angewandten Systeme für eine ganzheitliche Gebäudebewertung.
Das französische Nachhaltigkeitszertifikat HQE (Haute Qualité Environnementale) stellt ebenfalls auf eine umfassende ESG-Bewertung auf Gebäudeebene ab und ist mittlerweile auch über Frankreich hinaus bekannt. Das Nachhaltigkeitszertifikat HQE wurde 2005 in Frankreich ins Leben gerufen. Zertifizierungen nach HQE finden daher hauptsächlich in Frankreich Anwendung. Diese Gebäudezertifizierungssysteme stellen auf eine ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance ab. Um den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, lag der Fokus in den letzten Aktualisierungen stärker auf den Aspekten des Lebenszyklus, der Resilienz und der Klimaneutralität.
Bei der DGNB spielen des Weiteren ökonomische Aspekte eine größere Rolle und ein Nachweis der Konformität mit der EU-Taxonomie ist parallel zur Zertifizierung möglich. Die EU-Taxonomie findet generell Eingang in alle in Europa verbreiteten Zertifizierungssysteme. So ist eine Taxonomieverifikation in Deutschland auch über den TÜV Süd im Rahmen der BREEAM DE-Zertifizierung möglich, und auch LEED® bietet seit kurzem die Möglichkeit, die Taxonomiekriterien im Rahmen einer Zertifizierung mitzubetrachten. Beispiele nachhaltig zertifizierter Gebäude aus Deka Portfolio finden Sie hier.
WELL – Standard für Gebäude zum Wohlfühlen
Zudem gewinnt das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zunehmend an Bedeutung. So können Immobilien mithilfe einer WELL-Zertifizierung entsprechend gestaltet und optimiert werden, um eine gesunde und komfortable Aufenthaltsqualität im Gebäude zu schaffen. Der WELL Building Standard wird seit 2014 vergeben und zeichnet sich wie auch der Standard fitwel® durch seinen starken Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzenden aus. Weitere Zertifizierungssysteme, die sich auf bestimmte Themen fokussieren, haben sich in den letzten Jahren entwickelt, z. B. das Label WiredScore, das die digitale Konnektivität eines Gebäudes bewertet, oder SmartScore, das die Benutzerfunktionalitäten und technologischen Grundlagen smarter Bürogebäude bewertet.
Darüber hinaus gibt es z. B. sog. Net-Zero-Carbon-Zertifizierungen, die auf die Klimaneutralität abstellen, oder Zero-Waste-Zertifizierungen, die die Kreislaufwirtschaft voranbringen sollen, um nur zwei weitere Beispiele zu nennen.